Die besten Tips und Infos rund ums Thema Pferdesport, Reiten, Reitzubehör und Reitbekleidung
Dressur Springen Vielseitigkeit
🐴 Diese drei Reitdisziplinen – Dressur, Springen und Vielseitigkeit – gehören zu den bekanntesten im klassischen Reitsport. Sie unterscheiden sich in ihren Zielen, Anforderungen und dem, was Pferd und Reiter leisten. Ich erkläre sie dir gerne in einfachen Worten:
1. Dressur – die Kunst der feinen Hilfen
Worum geht’s? In der Dressur geht es darum, das Pferd durch feine Hilfen harmonisch, präzise und elegant zu reiten. Ziel ist es, das Pferd gymnastisch zu fördern, also geschmeidiger, kräftiger und beweglicher zu machen.
Typisch für Dressur:
Genaue Bahnfiguren (z. B. Zirkel, Volten, Übergänge)
Elegante Bewegungen wie Schulterherein oder Travers
Viel Wert auf Haltung, Takt und Durchlässigkeit
Dressur ist wie ein Tanz mit dem Pferd – ruhig, konzentriert und voller Kommunikation.
2. Springreiten – über Hindernisse mit Schwung
Worum geht’s? Beim Springen reitest du einen Parcours aus Hindernissen, die dein Pferd überspringen muss – möglichst fehlerfrei und in guter Zeit.
Typisch für Springen:
Bunte Sprünge, die das Pferd mutig überwinden muss
Der Reiter braucht gutes Timing und Balance
Schnell reagieren und gut „mitdenken“ im Parcours
Springreiten ist actionreicher, braucht Mut und viel Vertrauen zwischen Pferd und Reiter.
3. Vielseitigkeit – das Abenteuerpaket
Worum geht’s? Die Vielseitigkeit (auch „Eventing“ genannt) kombiniert Dressur, Springen und Geländeritt. Hier wird die Vielseitigkeit von Pferd und Reiter auf die Probe gestellt – wie der Name schon sagt!
Typisch für Vielseitigkeit:
Dressurprüfung zu Beginn (ruhiger Teil)
Springprüfung im Parcours (Technik)
Geländestrecke mit festen Hindernissen, Wasser, Hügeln etc. (Ausdauer, Mut und Tempo)
Vielseitigkeit ist für alle, die Abwechslung lieben und Herausforderungen suchen.